Für die Schule Dietlikon
Meine Motivation
In Dietlikon bin ich zuhause. Politik ist mein Engagement für unsere Gemeinde, nahe bei Zürich, mit Einkaufsmöglichkeiten und Erholungsgebieten. Doch wir sind mehr als ein urbaner Vorort mit eigenem Wald: Es gibt ein aktives Vereinsleben und Gewerbetreiben, stolze Dietliker*innen und Feines direkt vom Bauernhof.
In Zürich habe ich lange gewohnt und dort auch studiert. In meinem Rucksack sind der Master in Volkswirtschaft, zwei Berufsdiplome als Personalberater und Ausbilder, ein CAS in Public Management sowie zahlreiche Führungsseminare. Führung hat mich viele Jahre begleitet, ich bringe Erfahrung mit als Projektleiter, Linienchef und Netzwerkmanager. Das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit war lange mein berufliches Zuhause.
2021 bin ich zu neuen Ufern aufgebrochen, bin Ihr Schulpräsident geworden. Das Amt macht mir Freude, ich mache gerne weiter. Es tut gut, nach langen Jahren an einem Ort neue Abenteuer zu denken, zu planen und zu realisieren.
Ich bin 2022 wieder dabei und kandidiere als Mitglied und Präsident der Schulpflege Dietlikon.
Unsere Aufgaben
Wir haben mit der Gestaltung der zukünftigen Schule Dietlikon begonnen. Wichtig sind drei Bereiche:
Pädagogik: Wie sieht der Schulunterricht in Zukunft aus?
Betreuung: Gehen unsere Kinder in Tagesschulen?
Bauten: Was für Schulhäuser braucht die Schule von morgen?
Im 2022 werden wir uns mit Schulkonzepten befassen, Varianten für Unterricht, Betreung und Schulhäuser erarbeiten. Wir brauchen hier einerseits mehr Platz für die kommenden Jahre, aber auch wegweisende Projekte für die Schulhäuser der Zukunft. Der Liegenschaftenstrategie der Schulgemeinde Dietlikon kommt hier eine grosse Bedeutung zu. Nicht vergessen dürfen wir dabei die Siedlungsentwicklung der gesamten Gemeinde Dietlikon.
Jede Organisation braucht Menschen, die vorangehen. Unser Kader, Schul- und Verwaltungsleitende, ist bereit. Die Schulpflege überarbeitet ihre Ressorts. Dietlikon soll eine führende Volkschule sein.
Ich freue mich auf das gemeinsame Anpacken!
Schule morgen
Früher gab es grosse Klassen, ein Schulzimmer, einen Lehrer. Heute brauchen die Schulen Gruppenräume, unterrichten oft in Kleinklassen, bieten Heilpädagogik, Deutsch als Zweitsprache, Schulsozialarbeit oder schulpsychologische Begleitung. Die Schule ist komplex geworden und der Kanton macht die Vorgaben. Das ist nicht einfach, denn die Schule ist teuer.
Heute ist der Kindergarten eine Einheit für sich. Zukünftig werden die Kinder in Zyklen unterrichtet, der erste beinhaltet sowohl Kindergarten als auch die ersten zwei Jahre Primarschule. Das Integrative nimmt in der Volksschule weiter an Bedeutung zu. Dies hat Einfluss auf den Unterricht und auf die Struktur von Schulhäusern.
Es ist ein Privileg, gerade heute für die Volksschule zu arbeiten und dabei die Zukunft mitgestalten zu können. Ein guter Grund, wieder für die Schulpflege Dietlikon zu kandidieren und erneut das Präsidium zu übernehmen.